Grundschule Hepberg
Schulstr. 7
85120 Hepberg
Tel.08456/916821
Hepberger Rappelkiste e.V.
Mittagsbetreuung
Schulstr. 7a
Tel.08456/9168955
hepberger-rappelkiste@gmx.de
Immer "up to date" - Teamschulungen
Seit der Mittagsbetreuungsgründung vor 12 Jahren nimmt das gesamte Personal der Rappelkiste
regelmäßig an Weiterbildungen teil, um immer auf dem neuesten pädagogischen Stand zu bleiben.
Allen voran das Leiterinnenteam bestehend aus Katrin Schwarz (Lehrerassessor und langjährige
Nachhilfelehrerin) und Susan Pötzsch (ausgebildete OGTS-Koordinatorin). Sie bilden das Bindeglied zwischen Schule, Gemeinde und Mittagsbetreuung.
Die Weiterbildungen finden auf unterschiedlichen Gebieten statt, regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse mit
eingeschlossen. Abgesehen von der Basis-Schulung für Mittagsbetreuerinnen kann das Personal sich verschiedene Themenbereiche aussuchen, die besonders in ihren Aufgaben-und Interessenbereich fallen.
Von Führungskompetenz-Schulungen über Mediatorenweiterbildungen und Kreativ-Workshops wird fast alles an Themengebieten angeboten und in Anspruch genommen. Auch in den letzten zwei Schuljahren wurden
schon zahlreiche Schulungen von unserem Personal wahrgenommen, natürlich die meisten, der aktuellen Situation geschuldet, online.
Somit ist das gesamte Team immer auf dem aktuellsten Stand, was das Thema Mittagsbetreuung in
Grundschulen angeht.
Nachstehend sind einige der Schulungen aufgeführt, die bereits von unseren Betreuerinnen absolviert
wurden.
Basis- Schulungen für Mittagsbetreuer
Themenschwerpunkte
sind:
+ Klärung wichtiger Fragen
aus den Bereichen Pädagogik, Aufsichtspflicht und Rahmenbedingungen
+ Wissensvertiefung in Gruppendynamik, Kommunikation und Konfliktlösung
+ Kompetenztraining im Hinblick auf Grenzen erleben und Grenzen setzen
+ Anregungen zur Gestaltung der Zeit mit den Kindern, sinnvolle Gestaltung der Hausaufgabebetreuung
Das Miteinander stärken, damit der Alltag besser gelingt
Gerade in diesen Zeiten, in denen der Alltag in der Betreuung der
Kinder geprägt ist von großen Schwierigkeiten, ist es besonders wichtig, auf das Miteinander zu achten. Sonst gehen Ihre Liebe zu den Kindern und Ihrer Arbeit und die sehr wichtigen Bedürfnisse der
Kinder nach Geborgenheit und Angenommensein leicht über Bord und nur noch Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen bleiben übrig.
An diesem Tag wollen wir daher miteinander schauen, wie das
"gemeinsame Schiff Betreuung" auch jetzt auf Kurs bleiben kann und welche Fertigkeiten es braucht, damit die "Mannschaft" an Bord bleibt und zusammenhält.
Das Ziel ist es, dass alle - Betreuer*innen und Kinder - verstehen, dass es nur gemeinsam gut geht und nur gemeinsam zu erreichen ist, was alle wollen: eine gute Zeit
in der Schulkindbetreuung zu haben.
Kommunikation und Konfliktmanagement
Sich zu helfen wissen und richtig reagieren - auch wenn es mal
ordentlich hakt? Als Leiter*in der Mittagsbetreuung bzw. als Koordinator*in in einer OGTS wird von Ihnen erwartet, dass Sie gut kommunizieren und mit Konflikten umgehen können. Dabei ist es manchmal
wirklich nicht einfach.
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen gelingender
Kommunikation sowie um Merkmale und Ursachen von Konflikten und wie wir konstruktiv damit umgehen können.
Welche Möglichkeiten haben wir im Gespräch mit Kindern, Eltern, Teamkolleg*innen, um Gespräche lösungsorientiert und beziehungsfestigend zu
führen?
Das linkshändige Kind in meiner Einrichtung
Linkshändige Kinder tun sich in einer rechts geprägten Welt oft immer noch ganz schön schwer. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie sie unterstützen können.
Kompetent arbeiten in herausfordernden Zeiten
Die Betreuung von Grundschulkindern am Nachmittag fordert alle
Beteiligten heraus. Als Teamleitung oder Koordinator*in stehen Sie besonders in der Verantwortung, die Vielfalt von Kindern, auch die kulturelle, mit den Anforderungen und Möglichkeiten von Schule
immer wieder "in Einklang zu bringen" und im Team für Verständnis und Wissen zu sorgen.
Das verlangt Fachlichkeit und Wissen
Ihrerseits.
Auf der Tagesordnung stehen daher folgende Themen:
* Inklusion in der Regelgrundschule unter den gegebenen Rahmenbedingungen
* Interkulturalität als Herausforderung und Chance im Umgang mit Kindern, Eltern, Teamkolleg*innen: Unterschiedlichkeit begreifen, interkulturelle Kompetenz
entfalten;
* Gewaltprävention
* Was bedeuten hier "Partizipation" und "Chancengleichheit" auch im Blick auf das Thema der vorurteilsbewussten Erziehung.
Mehr Pepp für den Alltag in der Mittagsbetreuung
Ideen und Tipps für den Bereich des kreativen Tuns in der Mittagsbetreuung - damit auch der Spaß für die Kinder und Sie selbst nicht zu kurz kommt - Lerneffekte sind inklusiv, denn Kindern lernen immer - und mit Freude noch besser.
Lern und Verhaltensstörungen bei Grundschulkindern frühzeitig erkennen
Die Referentin macht uns bekannt mit neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung, aus denen abgeleitet werden kann, dass sehr oft Wahrnemmungsstörungen Ursache für Lernschwierigkeiten und auch für störende Verhaltensweisen bei Kindern sind. Hier ist Abhilfe möglich und wichtig - wie, das hören Sie hier.
Einfache Bewegungsspiele ohne Geräte
Bewegungsspiele, die ohne Aufwand schnell und einfach mit den Kindern
gespielt werden können. Ohne Geräte, nur unter Einbezug von Kleinmaterialien. Sie erleben ein Potpourri:
- Bewegungsspiele, um das Kennenlernen zu
erleichtern
- Spiele zum Austoben
- ruhige Spiele / Wahrnehmungsspiele
- Spiele, die den Gruppenzusammenhalt fördern
- Spiele für viele: Spiele, die Kinder integrieren können
- Spiele zur Entspannung
Praxisbegleitung für OGTS- Koordinator
Als Koordinator*in sind Sie Bindeglied zwischen Schulleitung,
Kooperationspartner und Ihrem Team.
Es kann passieren, dass Sie sich da auch manchmal wie
"zwischen den Fronten" vorkommen, denn die Interessen können auseinander gehen.
Die Praxisbegleitung dient dem Austausch und dem gemeinsamen Suchen nach Antworten auf Ihre Fragen.
Insofern gilt für diese Tage: Ihre Themen sind unsere Themen - und Lösungsansätze finden wir zusammen.
Es gibt zudem einen inhaltlichen Teil: Dieses Jahr haben wir als Thema gewählt: "Tipps und Methoden, um sein Team zu guter Arbeit zu motivieren und eine gute
Zusammenarbeit zu ermöglichen"
Schulung zum Koordinator in der OGTS
Als Koordinator*in sind Sie Bindeglied
zwischen Schulleitung, Kooperationspartner und Ihrem Team.
Es kann passieren, dass Sie
sich da auch manchmal wie "zwischen den Fronten" vorkommen, denn die Interessen können auseinander gehen.
Die Praxisbegleitung dient dem Austausch und dem gemeinsamen Suchen nach Antworten auf Ihre Fragen.
Insofern gilt für diese Tage: Ihre Themen sind unsere Themen - und Lösungsansätze finden wir zusammen.
Es gibt zudem einen inhaltlichen Teil: Dieses Jahr haben wir als Thema gewählt: "Tipps und Methoden, um sein Team zu guter Arbeit zu motivieren und eine gute
Zusammenarbeit zu ermöglichen"
Resilienz – Widerstandsfähigkeit – resiliente Kinder und ihre
Basiskompetenzen
Für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes ist es wichtig, eigene Handlungskompetenzen zu erfahren. Soziale Kompetenzen und eine gesund Konstitution gelten als schützende Resilienz- Faktoren, um belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Kurs erwerben sie Wissen dazu, um Ressourcen zu erkennen und Möglichkeiten der Umsetzung für die Praxis der Mittagsbetreuung zu erfahren, um die positive Entwicklung von Kindern zu unterstützen.